Georgien, ein kleines Land, das eingebettet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer und inmitten der schneebedeckten Gipfel des Kaukasus-Gebirges liegt.
Georgien, ein wunderbarer Mosaikstein der Seidenstraße, ein Grenzland zwischen zwei Kontinenten in dem wie kaum in einem anderen Land die Einflüsse der asiatischen sowie der europäischen Kultur vermischt werden.
Das Land besitzt faszinierende Gebirgsregionen, eine lange Küste mit traumhaften Badeorten und eine Vielzahl von Kulturhistorischen Schätzen.
Sportliche Betätigungen sind neben Wandern (moderat und alpin), Mountainbiking, Wildwasserrafting, Besuch von Höhlen und Schluchten und im Winter Skilaufen und Snowboarden und das ohne Massentourismus.
Hauptstadt: Tiflis (Tbilisi)
Einwohner: 4,7 Millionen (67 Einwohner/km2)
Einreisebestimmungen
Seit dem 1.9.2014 können Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der Schweiz visumfrei- mit einem gültigen Reisepass- mehrfach von insgesamt bis zu 90 Tagen im Halbjahr nach Georgien einreisen. Bei der Mitnahme von minderjährigen Kindern ist zu beachten, dass seit dem 26.06.2012 jedes Kind ein eigenes Ausweisdokument benötigt.
Die Hauptstadt Georgiens ist nonstop von einigen deutschen Flughäfen zu erreichen. Türkisch Airline via Istanbul, bietet sich für Gabelflüge an, da die türkische Airline mehrere Flughäfen in Georgien anfliegt.
Botschaften
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Georgien
Sheraton Metechi Palace Hotel
Telawi Str. 20, 0103 Tiflis
Tel.: 00 995 – 32 – 2 44 73 00
Fax: 00 995 – 32 – 2 44 73 64
Botschaft der Republik Georgien in Deutschland
Tel.: +49 (30) – 484907 0
Fax: +49 (30) – 484907 20
e-Mail: berlin.emb@mfa.gov.ge
Gesundheit
Nach Angaben des Auswärtigen Amtes ist die medizinische Versorgung „grundsätzlich gewährleistet“, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Es sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben, aber wie vor jeder Reise sollte der Impfschutz überprüft und ggf. Auffrischungsimpfungen vorgenommen werden (Polio, Diphtherie, Tetanus, Hepatitis A ggf. auch gegen Pertussis, Mumps, Masern/Röteln (MMR) und Influenza). Für ambulante Behandlungen leichter Erkrankungen wird der „MediClub Georgia“ (englischsprachig), Taschkent-Str. 22 in Tiflis (+995-32-2251991) empfohlen. Die Deutsche Botschaft in Tiflis kann Adressen weiterer Allgemein- und Fachärzte zur Verfügung stellen (mobil. +995-599 586191).
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke kann nützliche Dienste leisten und der Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung mit Rückholgarantie ist ratsam.
Sonnenschutz und Insektenschutz nicht vergessen.
Näheres über Dauer der Wirkungsweise der Impfungen, Wiederholungsimpfungen usw. erfahren Sie bei ihrem Gesundheitsamt, tropenmedizinische Beratungsstelle oder einem Facharzt und unter https://www.fit-for-travel.de oder beim des https://www.auswaertiges-amt.de/de/
Wasser
Es ist auf Grund der schlechten Wasserqualität nicht anzuraten Leitungswasser zu trinken.
Sicherheit
Georgien ist ein relativ sicheres Land. Das Land ist das fortschrittlichste Land im Südkaukasus und kann eine stabile parlamentarische Demokratie, Visafreiheit für viele Länder sowie ein reformiertes Rechtswesen und eine moderne Polizei vorweisen. Auf Grund von regionalen Konflikten sollten die Hinweise des Auswertigen Amtes über den Besuch der Regionen Abchasien und Südossetien beachtet werden.
Zeit
Der Zeitunterschied zur MEZ beträgt +3 Stunden (im Sommer: + 2 Std.)
Reisezeit
Georgien kann man das ganze Jahr bereisen, sollte man aber je nach Reiseziel wählen. So sind Frühjahr und der Herbst die besten Monate für eine umfangreiche Erkundung des Landes. Der Kazbek ist gut von July bis Anfang Oktober zu besteigen. Für Wintersportfreunde die Skigebiete suchen ohne Schlange stehen oder eine Ski Tour auf den Kazbek planen können im Winter ihrer Leidenschaft nachgehen.
Für unser Reiseangebot, „Trekking und Kultur“ empfehlen wir Mai und Juni mit seiner Wildblumenpracht oder September und Oktober, mit einem reichen Angebot an Früchten wie Granatäpfel, Brombeeren, Quitten und Weintrauben. Die Tage sind warm und die Nächte kühl.
Telefon
das mobile telefonieren, sowie der Internetempfang sind kein Problem. Der Empfang ist eigentlich überall im Land gut. Zu empfehlen ist eine SIM Karte wegen der hohen Roaming Gebühren (unter Passvorlage in einigen Geschäften und auch in Hotels zu erwerben).
Vorwahl:
Georgien: 00995
Im Notfall:
Polizei 112
Erste Hilfe 113
Feuerwehr 111
Währung
Seit 1995 gilt der „Lar“ und besteht aus 100 „Teri“
Monatlicher Durchschnittslohn (Januar 2013): 900 GEL (333€)
Wechselkurs (Stand April 2018): 1 Euro = ca. 2,99 Lar (GEL)
Immer aktuell siehe: http://www.oanda.com
US$-Noten neueren Datums und Euro können in Wechselstuben getauscht werden.
Mit Maestro/EC Karten oder Kreditkarten kann überall in den größeren Städten, Geld von Bankomaten (auch mit englischem Menü) abgeholt werden. Hier sind die jeweiligen banküblichen Gebühren zu bedenken.
Bis heute zählt Georgien zu einem sehr preiswerten Reiseland.
Trinkgelder
Jeder freut sich natürlich über ein angemessenes Trinkgeld. Sollte aber je nach eigener Zufriedenheit gegeben werden.
Sprache & Schrift
Amtssprache ist Georgisch. Russisch ist weit verbreitet. In den Hotels und auch in die Touristenregionen spricht man mittlerweile schon gutes Englisch.
Das Georgische hat seine eigene Schrift die seit dem 5. Jahrhundert ein eigenes Alphabet besitzt.
Öffnungszeiten
In Georgien erwacht der Tag wesentlich später als in Deutschland. So öffnen viele Geschäfte erst ab 10 Uhr, sind aber dafür länger geöffnet. Banken öffnen in der Regel von 9:30 bis 17:30 Uhr.
Elektrizität
Alles wie bei uns!
Religion
Georgien ist ein christlich geprägtes Land, schon 337 wurde das Christentum zur Staatsreligion erklärt. Die heilige Nino brachte im 4 Jh. den christlichen Glauben nach Mzcheta, die damalige Hauptstadt von Georgien. 84 Prozent der Bevölkerung gehören der autokephalen Georgischen Orthodoxen Apostelkirche an. Patriarch der Kirche ist Ilia II. An jedem Unabhängigkeitstag steht er mit der Regierung auf dem Podium und er segnet das Parlament zu Beginn einer Legislaturperiode.
„Ein Gast wurde von Gott gesandt“
sagt ein Georgisches Sprichwort
Essen
Georgiens Küche galt als die Haute Cuisine der sowjetischen Küche und wird zu recht als eine der besten im Kauakasus angesehen. Sie ist für ihre Qualität und regionale Vielfalt bekannt. Am Wochenende treffen die Familien mit Gästen an großen Tafeln, der sogenannten Supra zusammen. Dabei wird stets im Überfluss serviert, wodurch die Küche Großzügigkeit symbolisiert.
Typische Vorspeisen sind gefüllte Auberginen mit Walnusspaste (Badridschani) und luftgetrocknetes Rindfleisch (Basturma). Hauptspeisen sind Schaschlik (georgisch Mzwadi), Hähncheneintopf mit Tomaten-Zwiebelsoße (Tschachochbili), und Hammeleintopf mit Auberginen (Tschanachi). Dazu gibt es Walnusssoße (Basche), Mirabellensoße (Tqemali) und verschiedene Peperonipasten (Adschika). Beliebte Desserts sind süsse Würste aus Walnüssen in Traubensaftpüree (Tschurtschkella) oder Nüsse mit Joghurt (Matsoni) und Honig. Den kleinen Hunger stillen Teigtaschen mit Hackfleischfüllung (Chinkali), gebackenes Käsebrot (Chatschapuri) oder eine Rote-Bohnen-Suppe (Lobio).
Doch egal wo Sie sich im Land aufhalten, einem werden Sie ganz sicher auf Ihrer Reise immer wieder begegnen, dass ist der Wein mit seiner langen Tradition. Über 500 Sorten kultivierten Weins kennt man im Land- Tsinandali, Saperavi, Manavi, Rkatsiteli- um nur einige zu nennen und auch Sekt, Cognac und kühles Bier werden gerne getrunken.
Die Festtafel wird von einem Tamada (dt. Tischmeister) geleitet, der während der Mahlzeit kunstvolle Trinksprüche ausbringt. Nach jedem Spruch wird das Glas vollständig geleert und nachgeschenkt. Wer nicht mehr trinken will, zeigt es, indem er das volle Glas stehen lässt. Ein kleiner Rat, bitte denken sie daran trotz eines unglaublichen Weingenusses ist es absolut verpönt seine Trunkenheit zu zeigen